Gamification Level 2
Type:
Lab Course (Praxisprojekt)
Description
Die Verwendung von Spielecharakteristika in Nicht-Spielkontexten ist ein stark kontrovers diskutiertes Thema. Gegner sehen in der "Gamification" aufgrund des möglichen manipulativen Charakters den nahezu verwerflichen Missbrauch von Belohnungssystemen zu kostengünstigen Marketingzwecken. Provokante Befürworter möchten mit Playful-Simulations die Weisheit der Masse zur Lösung globaler Problemstellungen nutzen ("Games for Change"). Der erste Teil des Forschungsprojektes hatte zum Ziel eine eigene Position in diesem Spannungsfeld zu finden und die Chancen der Idee zu erörtern. Die Erkenntnisse der theoretischen Arbeiten wurden später im Rahmen eines industrienahen Forschungsauftrages erstmals zur Anwendung gebracht. Auf diesen Vorarbeiten und neu aufgeworfenen Fragestellungen baut nun ein weiteres Forschungsprojekt auf. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Implementierung von Spielecharakteristika in (Geschäfts-)Prozessen moderner Unternehmen. Ziele Zunächst soll das Verständnis um die psychologischen Wirkungen von Spielen weiter vertieft und mit Erkenntnissen aus dem Game Design, der Motivationsforschung und des Interaction-Design zusammengeführt werden. Im Dialog mit Unternehmen wird dann diskutiert, welche Voraussetzungen den Einsatz der "Gamification" begünstigen oder mindern und welche Faktoren und Stakeholder einen Forschungs- & Entwicklungsprozess wesentlich beeinflussen. Die letztendliche Zielsetzung des Forschungsprojektes ist schließlich die Entwicklung eines iterativen Vorgehensmodells zur Anwendung von Spielecharakteristika in Unternehmensprozessen oder -software. Abermals wird ein potentieller praktischer Anwendungsfall in Aussicht gestellt, an dem die erarbeiteten Lösungsvorschläge erprobt werden können.
Requirements
Begeisterung für (digitale) Spiele, Spieldesign und Interaction Design Interesse an der psychologischen Untersuchung von Spielecharakteristika Kenntnisse/Interesse in Analyse & Design von Software Interesse und Verständnis für Wirtschaftsprozesse Diese Arbeit wird unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Maic Masuch am Lehrstuhl für Medieninformatik und Entertainment Computing angeboten und von Ralf Schmidt betreut. Das Angebot richtet sich an Master-/Diplomstudierende in den Studiengängen Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft oder Angewandte Informatik. Anmeldung per eMail bis zum Mittwoch 28. September 2011 an Ralf Schmidt Erstes Treffen: wird noch angekündigt